Liebe Studenten und Studentinnen,teilt bitte wie immer auch alle Informationen aus den
Verteiler-Emails
euren Kommilitonen mit, die nicht in den Verteiler aufgenommen werden
möchten!
Bei Fragen, Anregungen und Kritik schreibt uns
einfach eine
Email: fsmathe(a)fs.math.uni-sb.de
oder kommt bei uns im
Fachschaftsraum vorbei. Ein Blick auf die Fachschaftshomepage (http://fs.math.uni-sb.de/cms/)
ist auch immer wieder lohnend, da dort unter „Aktuelles“ regelmäßig neue
Informationen gepostet werden.
Vielen Dank.
Euer Fachschaftsrat Mathematik
Workshop des DGVFM/DAA für Interessierte an Finanzmathematik
Die Deutsche
Aktuar-Akademie (DAA) veranstaltet auch dieses
Jahr wieder einen Workshop für junge Mathematiker. Dieser Workshop hat
zum
Ziel, das Gebiet der Versicherungs- und Finanzmathematik als
interessantes und
anspruchsvolles Teilgebiet der angewandten Mathematik darzustellen und
damit
talentierte Mathematikstudenten und -absolventen für Fragen aus diesen
Bereichen zu begeistern sowie über aktuelle Themen zu informieren.
Diese
Initiative wird als Fördermaßnahme für den Nachwuchs in Forschung und
Lehre für
Versicherungs- und Finanzmathematik von der DAA finanziert und von der
Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM)
organisiert.
Ein Schwerpunkt des
diesjährigen Workshops, der vom 16.
September (Anreisetag) bis zum 18. September 2010 auf der Reisensburg
(bei Ulm)
stattfinden wird, liegt auf der Risikomodellierung und dem
Risikomanagement.
Der Tradition des Workshops folgend werden 6-8 Vorträge von Experten
aus
Wissenschaft und Praxis gehalten. Bereits zugesagt haben die folgenden
Referenten und Referentinnen:
Prof. Dr. Hansjörg
Albrecher (Universität Lausanne): tba
Prof. Dr. Nicole Bäuerle
(Universität Karlsruhe): Modellierung von Abhängigkeiten bei
Risikoprozessen
Dr. Stefan Nörtemann
(COR&FJA, Köln): Risikomanagement als aktuarielles Thema
Julia Wolf
(Allianz Global Life, Stuttgart ):
Variable Annuities
Daneben erwarten die
Teilnehmer Vorträge zu weiteren
aktuellen Themen.
Die Reisensburg bietet
ein sehr angenehmes Tagungsambiente,
das Gebäude, die Lage, der freundliche Service und das Essen sind
allein schon
eine Reise wert; der lebendige Austausch mit den anderen Teilnehmern
und den
Experten wird durch die lockere Atmosphäre unterstützt.
Der Workshop richtet sich
in erster Linie an Diplomanden und
Doktoranden (m/w) mathematisch orientierter Studiengänge. Die DAA
übernimmt die
Übernachtungs- und Verpflegungskosten der Teilnehmer; Reisekosten
werden nicht
erstattet.
Interessenten bewerben
sich bitte per E-Mail mit einem
Motivationsschreiben, einem kurzen Abriss ihres bisherigen Werdeganges,
Zeugnissen und Prüfungsergebnissen, soweit vorhanden, und einer
Beschreibung
ihres aktuellen mathematischen Interesses an beide Organisatoren des
Workshops:
Holger Drees (drees(a)math.uni-hamburg.de)
und Angelika May
(angelika.may(a)uni-oldenburg.de).
Traditionell sind die
Workshopplätze stark nachgefragt. Mit
einer Bewerbung, die bis zum 14. Juli bei uns eingeht, erhöhen sich die
Chancen
auf eine Teilnahme signifikant. In jedem Fall muss die Bewerbung bis
spätestens
zum 5. August eingetroffen sein.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche
Aktuarvereinigung e.V.
Deutsche Gesellschaft für
Versicherungs- und
Finanzmathematik e.V.
Martin
Oymanns
--- Katharina Schwarz <ks(a)fs.math.uni-sb.de> schrieb am Do, 6.5.2010:
Von: Katharina Schwarz <ks(a)fs.math.uni-sb.de>
Betreff: Neues vom Fachschaftsrat
An: students(a)lists.math.uni-sb.de
Datum: Donnerstag, 6. Mai, 2010 12:46 Uhr
Liebe Studenten und Studentinnen,
in dieser Mail erhaltet ihr wieder einige Informationen. In
der Inhaltsangabe könnt ihr euch deshalb raussuchen, was auch interessiert und
direkt zu den entsprechenden Punkten scrollen.
Teilt bitte auch alle Informationen aus den Verteiler-Emails
euren Kommilitonen mit, die nicht in den Verteiler aufgenommen werden möchten!
Bei Fragen, Anregungen und Kritik schreibt uns einfach eine
Email: fsmathe(a)fs.math.uni-sb.de oder kommt bei uns im
Fachschaftsraum vorbei. Ein Blick auf die Fachschaftshomepage (http://fs.math.uni-sb.de/cms/)
ist auch immer wieder lohnend, da dort unter „Aktuelles“ regelmäßig neue
Informationen gepostet werden.
Vielen Dank.
Euer Fachschaftsrat Mathematik
************************************************************************
1. Microsoft-Lizenzen kostenlos für Studenten!
2. Campus-Liga (Fußball)
3. Workshop "Ideengewitter - von der Idee zum Konzept" (Zentrum für Schlüsselkompetenzen)
4. Ideenwettbewerb GENERATION-D
************************************************************************
1.
Als Mathematiker, Informatiker etc. bekommt ihr
Microsoft-Lizenzen (z.B. für Windows 7 oder Office) kostenlos und könnt sie
auch noch behalten, wenn ihr keine Studenten mehr sind! Unten seht ihr die
Originalnachricht vom IT-Servicecenter. Wer nicht den ganzen Text lesen möchte,
scrollt am besten runter zu „3. Wie kommen (berechtigte) Nutzer an die
Software?“ Es ist ausdrücklich erwünscht, dass ihr sie an alle Betroffenen weiterleitet,
die euch einfallen!
Bezugsmöglichkeit von MSDN-AA-Software
realisiert
=================================================
Das Competence Center "Virtuelle Saar Universität" (VISU) hat vor
kurzem einen IT-Academy-Vertrag mit der Firma Microsoft abgeschlos-
sen. Dabei geht es vor allem um die Unterstützung von Prozessen rund
um das Thema e-Learning und die studentische Ausbildung im Umgang
mit Microsoft-Produkten. Der partizipierenden Einrichtung stehen
umfangreiche Online-Schulungen zur Verfügung. die die Kursteilnehmer
bei Bedarf bis zu einer Microsoft-Zertifizierung begleiten können
(beispielsweise dem Microsoft Certified Professional).
Vereinbarungen zum IT-Academy-Programm enthalten dabei automatisch
auch ein MSDN-Academic-Alliance-Abo (MSDN-AA). Über diesen Weg
stellt Microsoft einen erheblichen Teil seines Software-Portfolios
kostenlos für Ausbildungs- und Forschungszwecke zur Verfügung.
Interessant ist das Programm vor allem für Studierende, da die
Installation auf deren privaten PCs bzw. Notebooks explizit erlaubt
ist.
Bereits im November-ITS-Info hatten wir erläutert, dass MSDN-AA
leider nicht dazu geeignet ist, auf einfachem Wege die gesamte
Universität zum Nulltarif mit Microsoft-Produkten auszustatten. Es
werden im Wesentlichen nur Entwicklungswerkzeuge für Workstation
und Server bereitgestellt. Insbesondere das inzwischen sehr be-
liebte Windows 7, welches MSDN-AA in letzter Zeit so viel Schwung
verliehen hat, ist eigentlich nur als Basis zur Nutzung der ange-
botenen Software-Tools und Technologien gedacht. Microsoft betont
in seinen Lizenzbedingungen, dass MSDN-AA-Software nicht(!) zur
infrastrukturellen Ausstattung verwendet werden darf.
Mit anderen Worten: Windows und Office für den neu gekauften
Dienstrechner müssen wir nach wie vor über andere Verträge
finanzieren.
An dieser Stelle sei deshalb auf drei wichtige Punkte hingewiesen:
1. Wer darf die Software nutzen?
--------------------------------
Sowohl Studierende und Auszubildende als auch Professoren und Mit-
arbeiter im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit bzw. ihrer akademischen Aus-
und Weiterbildung, z. B. im Zusammenhang mit einer Dissertation
oder Habilitation. Zum Nutzerkreis zählen auch die Administratoren,
sofern sie mit dieser Software Rechner-Pools für die akademische
Ausbildung betreiben.
2. Wie dürfen Studierende die Software nutzen?
----------------------------------------------
Solange das MSDN-AA-Abonnement regelmäßig verlängert (und finan-
ziert) wird, können Studierende komfortabel über ein Download-
Portal auf die Software-zugreifen. Die Produkte bekommen einen
individuellen Aktivierungscode und dürfen auch nach Beendigung
des Studiums weiter genutzt werden. Gleiches gilt für den Fall,
dass ggf. MSDN-AA nicht mehr verlängert würde. Leider lässt
Microsoft nur Studierende zu, deren Studienrichtung in den Berei-
chen Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder
Technik (Vertrag Developer AA) sowie Medien, Graphik, Design und
Kunst (Vertrag Designer AA) zumindest teilweise angesiedelt ist.
Das hängt mit der Intention des MSDN-AA-Programms zusammen und wird
von Microsoft selbst bestimmt.
3. Wie kommen (berechtigte) Nutzer an die Software?
---------------------------------------------------
Microsoft bietet die elektronische Verteilung über ein eigenes
Software-Portal an (<http://msdn40.e-academy.com/usaarland_ccvisu>
oder indirekt über einen Link auf <http://www.elearning-it-academy.de/>).
Um so wenig wie möglich personenbezogene Daten preisgeben zu müssen,
hat das IT-Servicezentrum eine Authentifizierung über den Verzeich-
nisdienst der Universität hergestellt. Nutzen Sie also zur Anmel-
dung einfach Ihre zentrale Kennung, mit der Sie z. B. die dienst-
liche E-Mail abrufen. Diese dienstliche E-Mail-Adresse benötigen
Sie auch, um sich den entsprechenden Aktivierungscode zusenden zu
lassen.
Ansonsten funktioniert der Prozess wie ein elektronischer Warenkorb
und ist recht einfach zu bedienen. Zu beachten ist, dass Sie pro
Produkt jeweils nur eine Lizenz (pro Person) beziehen können.
Um den Nutzerkreis gemäß der lizenzrechtlichen Vorgabe einzu-
schränken, sind im System (beim ITS) Kostenstellen bzw. Studien-
gangnummern hinterlegt und dienen als Filterkriterium. War die An-
meldung erfolgreich, sehen Sie grün umrahmt die an den e-Academy-
Server weitergegebenen Daten (Kennung, Gruppenzugehörigkeit, Ein-
richtungsname). Lehnt Sie das System ab, wird Ihnen eine kurze
Begründung rot umrahmt präsentiert.
Wer sich genauer über das MSDN-AA-Programm von Microsoft informie-
ren möchte, findet Lesestoff auf folgender Webseite:
<http://msdn.microsoft.com/de-de/academic/ee872879.aspx>
Insbesondere die dort hinterlegten FAQs (als PDF-Datei) geben über
viele - vor allem lizenzrechtliche - Fragen detailliert Auskunft.
Wir empfehlen dringend, diesen Text zu lesen!
2.
Die Asta Campus-Liga
startet demnächst wieder. Erster Spieltag ist am 19. Mai!
Dann immer mittwochs zwischen 12.00 und 14.30 Uhr
Benötigt werden vier Feldspieler plus einen Torwart.
Ein Pool von mindestens 6 Spielern wird empfohlen.
ACHTUNG: Keine Stollenschuhe erlaubt!
Wo? - Multifunktionsfeld neben den Beachvolleyballplätzen.
Die Anmeldug erfolgt in der AStA Geschäftsstelle gegen 10 Euro Startgebühr pro Team und dem Hinterlassen eines Teamnamens
und der Emailadresse des Mannschaftskapitäns.
Anmeldeschluss: 12. Mai!
3. Hier geht es um einen Workshop, der zwar nicht direkt etwas mit Mathematik
zu tun hat, aber sicher für uns alle sinnvoll ist. Der Workshop wird im Rahmen des
Career Service Programms des Zentrums für Schlüsselkompetenzen und in Kooperation
mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) angeboten.
Thema ist die Entwicklung eines Konzepts im Rahmen einer Case Study, die ein
saarländisches Unternehmen stellt. Dabei werden sowohl
Kreativitätstechniken
als auch Wissen zur Projektgestaltung vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Einblick
in die Organisation und den Ablauf von Projekten, lernen Kreativitätstechniken
kennen und setzen dieses Wissen im Team für die Bearbeitung einer realen
Fragestellung eines Unternehmens ein! Der Workshop richtet sich an Studierende
aller Fachrichtungen! Ideengewitter: Von der Idee zum Konzept
Daniela
Freiberger, Signe Caroline Schelske
(28. Mai
2010, 13:00-18:00 Uhr + 29. Mai 2010 09:00-18:00 Uhr)
Anmeldung
unter Aktuelles: www.uni-saarland.de/metis
4.
Und noch etwas nicht-Mathematisches: Der
Ideenwettbewerb GENERATION-D
wird aktuell wieder an allen Hochschulen ausgeschrieben. Mit GENERATION-D sollen
Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen dazu motiviert werden, sich
mit den aktuellen Herausforderungen Deutschlands zu beschäftigen und kreative
Ideen für nachhaltige und realisierbare Projekte und Initiativen zu entwickeln.
Mehr Infos unter: www.setz-dich-ein.de