Liebe Studierende,
im vergangenen Semester hat Prof. Dr. Bernhard Burgeth für die
Veranstaltung "Differential- und Integralrechnung in einer
Veränderlichen" den Preis für die beste Lehre vom Fachschaftsrat
erhalten.
Anlässlich dessen wird er nun im Rahmen des mathematischen Kolloquiums
vortragen, wozu wir Euch herzlichst einladen:
Er trägt kommenden Freitag, dem 28.07.2017, um 14 Uhr in Hörsaal IV über
das Thema "Wie man mit Mathematik besser sehen kann?!" vor.
Ihr findet am Ende der Nachricht auch noch das dazugehörige Abstract um
euch genauer darüber zu informieren, was euch erwarten wird.
Wir würden uns freuen, wenn der Vortrag von studentischer Seite regen
Zuspruch findet. Er ist an Studenten aus allen Semestern gerichtet und
auf der anderen Seite wird so Herrn Burgeths Engagement in der Lehre
noch einmal belohnt. So kommet denn in Scharen! ;)
Bis nächsten Freitag,
euer Fachschaftsrat Mathematik
Abstrakt:
Es war noch nie so leicht für jederfrau/jedermann Photos und Filme
aufzunehmen und zu speichern. Mit digitalen Kameras erschaffen wir uns
eine Bilderflut.
Ziel der mathematischen Bildverarbeitung ist die automatische
Aufbereitung und Analyse von Bildern(und nicht die händische
Bearbeitung!). Bilder in einer ihrer einfachsten Formen, Grauwertbilder,
liegen in Form großer rechteckiger reeller Zahlenschemata vor oder
werden durch reellwertige Funktionen modelliert.
Der Vortrag gibt Einblicke in die Grundprinzipien der Bildverarbeitung,
die verwendeten mathematischen Modelle und die daraus entwickelten
Algorithmen.
Vor allem aber soll aufgezeigt werden, wie einige dieser Prinzipien und
Modelle auf sogenannte Matrixfelder verallgemeinert werden können.
Solche matrixwertige Funktionen stammen z.B. aus der
Kernspintomographie, einer bildgebenden Technik, die aus der
medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken ist. Auch deswegen ist
die Bildverarbeitung derartiger Daten immer noch ein aktives
Forschungsgebiet.
Der Vortrag richtet sich an ein mathematisch orientiertes aber breites
Publikum.